Maulkorbberatung

Ein Maulkorb ist ein wichtiges Hilfsmittel für Hunde – nicht nur in kritischen Situationen, sondern auch im Alltag. Er dient in erster Linie dem Schutz des Hundes und seiner Umwelt. In vielen Bundesländern und Ländern ist das Tragen eines Maulkorbs in öffentlichen Verkehrsmitteln, bei bestimmten Rassen oder in speziellen Situationen gesetzlich vorgeschrieben. Doch auch unabhängig von Vorschriften gibt es gute Gründe, einen Maulkorb verantwortungsvoll einzusetzen

Warum ist ein Maulkorb wichtig?


  • Sicherheit für Mensch und Tier:  Schutz bei Angst, Stress oder Schmerzen – beugt Bissvorfällen vor.
  • Vermeidung von Giftköderaufnahme Verhindert das unkontrollierte Aufnehmen gefährlicher Substanzen. 
  • Tierarztbesuch Erleichtert die Untersuchung und gibt dem Personal Sicherheit. 
  • Öffentliche Verkehrsmittel:  In vielen Regionen gesetzlich vorgeschrieben – sorgt für entspannte Fahrten. 


Ein Maulkorb ist kein Zeichen für einen "gefährlichen" Hund, sondern Ausdruck verantwortungsvoller Hundehaltung. Voraussetzung ist natürlich, dass der Maulkorb gut sitzt, artgerecht ist und dem Hund genügend Platz zum Hecheln und Trinken lässt. 

Schnauzenlänge

Die Schnauzenlänge wird auf dem Nasenrücken von ca. 0,5–2 cm unterhalb des Augenansatzes bis zur Nasenspitze gemessen – je nach Hundegröße. 
 

Bei der Maulkorbauswahl:
Zur gemessenen Länge wird eine Zugabe gerechnet, damit die Schnauze vorne nicht anstößt.

Je nach Hund: 

  • Kleine Hunde: ca. 0,5–1 cm
  • Große Hunde: ca. 1–2 cm, in Ausnahmen mehr


Ein Maulkorb kann auch durch Austausch des Nasenpolsters angepasst (verlängert oder verkürzt) werden. 

Schnauzenumfang

Miss den Schnauzenumfang an der breitesten Stelle der Schnauze, etwa dort, wo du auch die Länge gemessen hast. Lege ein flexibles Maßband locker, aber ohne Finger dazwischen, um die Schnauze – es soll gut anliegen, aber nicht einschneiden. Es werden keine Zugaben beim Messen gemacht.

Tipp: Kein Maßband? Eine Schnur funktioniert auch – danach einfach die Länge abmessen.

Bei der Maulkorbauswahl:
Damit der Hund hecheln kann, muss zum gemessenen Umfang eine Zugabe berechnet werden. Diese hängt vom Modell, Hund und Verwendungszweck ab.

Empfohlene Zugaben:

  • 30 % → Umfang × 1,3
  • 35 % → Umfang × 1,35
  • 40 % → Umfang × 1,4


Der Maulkorb sollte genug Platz zum Hecheln bieten, aber nicht zu groß sein, da er sonst stört oder verrutscht. Am besten probierst du den Maulkorb aus, während dein Hund hechelt, um zu sehen, ob genug Raum vorhanden ist.

Schnauzenbreite

Die Schnauzenbreite misst du an der breitesten Stelle der Schnauze, etwa 0,5–2 cm unterhalb der Augen, dort wo später das Nasenpolster des Maulkorbs aufliegen wird. Es werden keine Zugaben gemacht.

Tipp: Nutze ein Lineal, einen Zollstock oder eine Schieblehre (Messschieber) für möglichst exaktes Messen.

Bei der Maulkorbauswahl:

Die ermittelte Schnauzenbreite sollte zum Innenmaß des jeweiligen Maulkorbmodells passen.

Manche Drahtmaulkörbe lassen sich vorsichtig etwas anpassen (enger oder weiter biegen), jedoch:

  • Das Biegen ist nicht unbegrenzt möglich
  • Es besteht die Gefahr, dass Lötstellen brechen
  • Bereits gebogene Maulkörbe können nicht zurückgegeben werden


Daher sollte der Maulkorb möglichst von Anfang an gut zur gemessenen Breite deines Hundes passen.

Preise

Maulkorbberatung 30 Euro 
Maulkorb je nach Modell 30 - 72 Euro


Anpassungen

Nackenriemen 15 Euro
Nasenpolster 15 Euro
Kehlriemen 10 Euro